Etikettierung von Verpackungen – Wie werden Verpackungen etikettiert und welche Etiketten sollten verwendet werden?
                
              Es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, welche Anforderungen an die Etikettierung von Verpackungen gestellt werden, welche Symbole auf den Verpackungen zu finden sind und was sie genau bedeuten, denn das Aussehen der Etiketten und ihr Inhalt können einen bedeutenden Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Kunden haben.
Etikettierung von Verpackungen – Wahlmöglichkeit oder Pflicht?
Nach den geltenden Rechtsvorschriften ist jedes Unternehmen, das Waren herstellt oder importiert, verpflichtet, seine Verpackungen entsprechend zu kennzeichnen. Dieser Grundsatz ist u.a. im Zusammenhang mit dem Umweltschutz wichtig. Die Kennzeichnung von Verpackungen soll die Verbraucher über die Entsorgung und Wiederverwertung von Verpackungen sowie über deren Auswirkungen auf die Umwelt informieren. Die Einhaltung dieser Normen ist nicht nur eine rechtliche Frage, sondern wird auch zu einem Element der Vertrauensbildung in den Beziehungen zu den Verbrauchern.
Verpackungsgesetz – VerpackG
In Europa gibt es keine einheitliche Gesetzgebung zur Kennzeichnungspflicht von Verpackungen. Daher ist es sehr wichtig, sich mit den Anforderungen an die Kennzeichnung des Landes, in das sie versenden werden, gründlich vertraut zu machen.
In Deutschland ist seit 2019 das Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft, das die Kennzeichnung auf Versandverpackungen regelt. Ziel ist es, die Verwertung und das Recycling von Verpackungen zu erhöhen und den Gesamtabfall zu verringern.
Symbole auf Verpackungen – ihre Bedeutung
Der erste Schritt zum Verständnis der Regeln für die Etikettierung besteht darin, sich mit den verschiedenen Symbolen vertraut zu machen, die auf den Produkten sichtbar sind. Zu diesen Symbolen gehören u.a. Angaben zu den Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, Glas oder Metall. Ein Beispiel ist das Symbol – drei in einem Dreieck angeordnete Pfeile -, das darauf hinweist, dass das Material wiederverwendet werden kann. Es ist zu bemerken, dass sich diese Symbole nicht nur je nach Material, sondern auch je nach Land, in dem das Produkt verkauft wird, unterscheiden.
Mehr zu den Symbolen und Informationen auf Produktetiketten haben wir in diesem Artikel geschrieben: Produktkennzeichnung – was muss auf der Verpackung stehen?
Wie sollte eine Verpackung gekennzeichnet werden?
Bei der Kennzeichnung von Verpackungen sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, zu denen die Art des Produkts, der Zielmarkt und die Art der Verpackung zählen. Etiketten können sowohl eine Informations- als auch eine Marketingfunktion erfüllen. In unserem Shop finden Sie verschiedene Arten und Größen von bedruckbaren Etiketten: Selbstklebende Etiketten für den Drucker.
- Informationsetiketten: Auf der Verpackung sind grundlegende Produktinformationen wie Zusammensetzung, Gewicht, Herkunftsland, Verfallsdatum und Hinweise zur Lagerung oder Verwendung anzugeben. In manchen Fällen sind auch Informationen über gefährliche Stoffe gesetzlich vorgeschrieben.
 - Umweltetiketten: Da die Verbraucher zunehmend auf Nachhaltigkeit achten, sind Etiketten mit Informationen zur Recyclingfähigkeit und Angaben zu den bei der Herstellung eingesetzten Materialien äußerst wichtig. Symbole wie recyceltes Material helfen den Verbrauchern, Kaufentscheidungen bewusst zu treffen und eine ordnungsgemäße Abfalltrennung zu gewährleisten.
 - Warn- und Sicherheitszeichen: Gefährliche Produkte wie Chemikalien oder leicht brennbare Stoffe müssen gemäß den internationalen Standards mit entsprechenden Warnsymbolen gekennzeichnet werden. Ziel ist es, die Sicherheit bei Transport und Lagerung zu gewährleisten.
 
Mehr über Warnhinweise haben wir hier geschrieben: Warnetiketten auf Paketen – investieren Sie in Sicherheit
- 
                            
Ausverkauft
 - 
                            
Ausverkauft
 - 
                            
Ausverkauft
 
Warum sollten Verpackungen gekennzeichnet werden?
Gesetzliche Anforderungen
In vielen Ländern gibt es Vorschriften, nach denen bestimmte Informationen auf Verpackungen angegeben werden müssen. Dazu gehören Angaben wie Inhaltsstoffe, Herkunft, Art des Materials und Sicherheitshinweise.
Informationen für den Verbraucher
Die Verpackungsetikette enthält die wichtigsten Informationen über das Produkt. Dazu gehören u.a. Hinweise zur richtigen Verwendung oder Lagerung des Produkts.
Identität und Wiedererkennbarkeit der Marke
Elemente wie Logos, Farben und Schriftarten sind ein wichtiger Aspekt der Markenkommunikation. Sie erhöhen die Wiedererkennbarkeit und stärken die Markentreue der Verbraucher. Unsere Thermoetiketten sind für diesen Zweck ideal.
Produktsicherheit
Die eindeutige Kennzeichnung von Verpackungen gewährleistet die Sicherheit der darin enthaltenen Produkte. Besonders wichtig sind Warn- oder Transporthinweise für leicht brennbare oder Glasprodukte, damit sie den Kunden sicher erreichen.
Verfolgung und Identifizierung
Ordnungsgemäß etikettierte Verpackungen erleichtern die Identifizierung und Verfolgung von Sendungen. Im Falle von Transportproblemen können eventuelle Schwierigkeiten schneller behoben werden.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Informationen über die Wiederverwertbarkeit, die eingesetzten Materialien und Hinweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung unterstützen einen ökologischen Ansatz und erhöhen die Wiederverwendungsrate von Verpackungen. Es lohnt sich, zu diesem Zweck 100 % biologisch abbaubare Rote-Bete-Faser-Etiketten zu verwenden. Mehr über diese Etiketten haben wir hier geschrieben: Nachhaltige Etiketten aus Rote-Bete-Fasern – umweltfreundliche Lösungen für die Produktkennzeichnung
Bewusstsein von Bedeutung
Eine entsprechende Kennzeichnung von Verpackungen minimiert nicht nur das Risiko rechtlicher Probleme, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher und unterstützt den Aufbau eines positiven Markenimages als verantwortungsvoll und dem Umweltschutz verpflichtet.
        
        
        
        


              
              
              



