Streichen von Decken und Wänden – wie wird die Oberfläche richtig abgeklebt?

Innenanstriche gehören zu den Aufgaben, die höchste Präzision und gute Vorbereitung erfordern. Einer der wichtigsten Schritte beim Streichen ist der Decke-Wand-Übergang, wo eine präzise Ausführung der Abschlusslinie erforderlich ist. Dadurch wird ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis garantiert. Für viele, besonders für diejenigen, die keine Erfahrung haben, scheint der Decke-Wand-Übergang oft eine entmutigende Aufgabe zu sein. Doch mit den richtigen Techniken und Werkzeugen kann mühelos ein professionelles Ergebnis erzielt werden. 

Streichen von Decken und Wänden - wie wird die Oberfläche richtig abgeklebt

Warum ist eine präzise Abschlusslinie zwischen Decke und Wand so wichtig?

Eine präzise Abschlusslinie zwischen Decke und Wand beeinflusst die Ästhetik des ganzen Raumes. Saubere und gerade Abschlusslinien, die die Decken- und Wandfarben voneinander trennen, verleihen dem Raum ein sauberes, raffiniertes Aussehen. Mangelnde Präzision hingegen kann zu sichtbaren Mängeln wie Farbverläufe oder unsaubere Farbübergänge führen, die die Optik des Raumes beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, auf bewährte Methoden zu setzen und hochwertige Malerbänder zu verwenden – wie die in unserem Sortiment erhältlichen Abdeckbänder für empfindliche Oberflächen, die sich ideal zum Streichen, aber auch für gestochen scharfe Farbkanten und schöne Rundungen eignen.

Vorbereitung der Decke für den Anstrich 

Bevor wir mit dem Streichen anfangen, muss die Oberfläche entsprechend vorbereitet werden.  Sowohl die Decke als auch die Wände müssen sauber, trocken und frei von Verschmutzungen sein. Auch alles, was die Maler- und Streicharbeiten behindern könnte, wie zum Beispiel Möbel, Bilder oder Dekorationen, müssen entfernt werden. Außerdem ist es wichtig, den Boden und andere Einrichtungsgegenstände vor versehentlicher Verschmutzung durch Farbe zu schützen. Zu diesem Zweck eignet sich gut die Malerfolie, aber auch verschiedene Schutzfolien für Böden und Fenster. Wenn der Raum richtig vorbereitet ist, kann zur nächsten Phase übergegangen werden.

Das Malerband an der Kante zwischen Wand und Decke anbringen

Das richtige Anbringen des Malerbandes ist eine wichtige Voraussetzung für eine gerade Abschlusslinie. Doch was ist in dieser Phase besonders zu beachten? 

1. Wahl des richtigen Malerbandes 

Bevor der Übergang zwischen Decke und Wand gestrichen wird, muss das Malerband ordnungsgemäß angebracht werden. Die Wahl des richtigen Malerbandes ist äußerst wichtig, denn die Qualität des Malerbandes wirkt sich auf das Endergebnis aus. Es gibt verschiedene Klebeband-Arten auf dem Markt, aber es lohnt sich, das Malerkrepp 

für präzise Anwendungen zu wählen, das eine gerade Abschlusslinie nicht nur beim Streichen, sondern auch beim Verfugen oder industriellen Lackieren sicher macht. Einer der größten Vorteile ist das Material, aus dem es hergestellt wird – spezielles japanisches Washi-Papier. Es zeichnet sich nicht nur durch eine seine hohe mechanische Festigkeit, sondern auch durch eine sehr gute Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. 

Empfohlene
Produkte:

Blaues Malerband (verschiedene Größen)

Blaues Malerband (verschiedene Größen)

 

Probieren Sie es aus!


Weißes Malerband (verschiedene Größen)

Weißes Malerband (verschiedene Größen)

 

Probieren Sie es aus!


Abdeckband 48mm x 15m, Kern 1″ Zoll

Abdeckband 48mm x 15m, Kern 1″ Zoll

 

Probieren Sie es aus!

 

2. Richtiges Abkleben 

Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das Abdeckband parallel zur Deckenkante an die Wand kleben. Beginnen Sie an einer Ecke der Decke und bewegen Sie sich langsam an der Kante entlang. Glätten Sie das Band mit einem trockenen Tuch nach, um Falten und Lufteinschlüsse zu eliminieren.

3. Deckenanstrich 

Sobald das Abdeckband richtig angebracht ist, können Sie mit dem Streichen der Decke beginnen. Fangen Sie in der Mitte der Fläche an und tragen Sie die Farbe mit einem Kurzflorroller auf, um Streifen zu vermeiden und eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. An den Kanten arbeiten Sie mit einem Flach- oder Heizkörperpinsel. Achten Sie darauf, dünne Farbenschichten aufzutragen, um das Unterlaufen der Farbe unter das Klebeband zu vermeiden. Streichen Sie die gesamte Decke in einem Arbeitsgang, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Ist ein zweiter Anstrich erforderlich, warten Sie, bis der erste Anstrich vollständig getrocknet ist.

4. Nach dem Streichen – Entfernen des Malerbandes

Wenn Sie mit dem Streichen der Decke fertig sind, denken Sie daran, das Malerband sorgfältig zu entfernen. Dieser Schritt muss vorsichtig und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden – vorzugsweise, wenn die Farbe noch leicht feucht ist (dies verhindert das Abblättern oder Abplatzen). Um sicherzustellen, dass sich das Klebeband gleichmäßig ablöst, ziehen Sie es vorsichtig in einem Winkel von 45 Grad zur Oberfläche ab. 

In dem Fall, in dem die Farbe vor dem Entfernen des Klebebands getrocknet ist, empfiehlt es sich, mit einem scharfen Messer entlang der Schnittlinie einen kleinen Schnitt zu machen, um das Abblättern von Farbfragmenten zu verhindern. 

Decke-Wand-Übergang – wie macht man es richtig? 

Die Abschlusslinie zwischen Decke und Wand ist eine Aufgabe, die Präzision und Geduld erfordert. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist das korrekte Anbringen des Malerbandes und das Befolgen der Anweisungen für die Malertechnik. Mit der richtigen Vorbereitung und mit den oben beschriebenen Regeln erzielen Sie einen professionellen Effekt bei der Gestaltung der Innenräume.